top of page

Was Kunden sagen

"Ich habe Tobias kennengelernt als er bei meiner Hanika Natural PF eine Reparatur vorgenommen hat. Wir sind dann ins Gespräch gekommen, und ich habe mich dann ziemlich schnell entschlossen bei Ihm eine klassische Gitarre bauen zu lassen. Ich spiele hauptsächlich alpenländische Musik auf Sologitarre und wünschte mir einen warmen satten und doch brillianten Ton in den Höhen. Als Holz wählten wir für den Korpus Ziricote um die Brillianz zu unterstützen, für die Decke wählten wir Alpenfichte. Für den Hals hatte ich eine Vorlage mit etwas speziellen Maßen. Kugelgelagerte Mechanik und für die Besaitung wurde die Optima No. 6 Carbon high tension vorgegeben. Korpus und Hals sind lackiert, die Decke wurde mit Schellack poliert. Ich habe wie vereinbart ein Jahr auf meine Gitarre gewartet, und schon etwas gezittert ob das Instrument klanglich so wird wie ich es mir vorgestellt hatte. Im Dezember war es soweit, ich konnte die Gitarre abholen. Und: sie ist perfekt! Voller warmer Klang mit vielen Obertönen in den hohen Lagen und sehr ausgewogen im Klang. Meine Hanika war ja eher sehr basslastig, super als Begleitgitarre, aber mir zu dominant beim Solospiel in den Bässen. In den hohen Lagen ist auch die Intonation perfekt, etwas das mich bei meiner Hanika immer etwas gestört hat. Mich haben jetzt bei Auftritten schon mehrere Personen angesprochen wie schön meine Gitarre klingt. Mein Gitarrenlehrer meinte beim Anspielen: die spielt sich wie Butter, und ich finde er hat recht! Das Griffbrett mit seiner leichten Wölbung und dem etwas verjüngenden Hals lässt sich auch in schwierigen Passagen sehr angenehm spielen. Es ist jeden Tag eine Freude mit dem Instrument zu spielen. Für mich ein absoluter Volltreffer zu einem wirklich sehr fairen Preis. Vielen Dank Tobias"

Uli P.

   Testbericht  

Schellack Reparatur

23.04.2020

Vor kurzem bekam ich eine sehr schöne hangefertigte Flamenco-Gitarre zur Überarbeitung der Schelllack Oberfläche. Der Vorbesitzer hat das Instrument wohl sehr leidenschaftlich benutzt. 

Gröbere Macken habe ich versucht auszuschleifen und wieder aufzufüllen. Ansonsten wurden sämtliche Flächen angeschliffen und wieder aufpoliert, sodass die Espinosa wieder in neuem Glanz erstrahlt. 

Ebenso habe ich eine wahnsinnig erfreuliche Rückmeldung vom Kunden bekommen!

In Ausgabe 03-2020 der "Akustik-Gitarre" wurde

meine Klassik-Crossover aus heimischen Hölzern gründlich durchgecheckt. Dabei entstand ein sehr positiver Test, den ich nicht verheimlichen möchte!

Holz

Beitrag im Landkreis-Magazin

 

"Tassilo/Altlandkreis"

Neuer Testbericht au s

bottom of page